

Sie haben Fragen
*Wir die Antworten
Haben Sie allgemeine Fragen oder möchten Sie mehr über die verschiedenen Papiersorten erfahren? Gerne unterstützen wir Sie mit Informationen rund um den Offsetdruck auf den folgenden Seiten.
Wenn Sie Druckdaten erstellen wollen, ist es sinnvoll, einige Anforderungen an den Druck zu berücksichtigen. Denn für beste Qualität benötigen wir auch die bestmöglichen Druckvorlagen. Ob drei Millimeter Beschnitt, das richtige Farbprofil oder Format für Ihre Druckdatei — unter Daten finden Sie viele Tipps dafür.
Wir haben für Sie eine Liste der gängigen Formate zusammengestellt und erläutern ebenfalls die Berechnung der Gewichte pro Exemplar.
Für weitergehende Fragen rund um Ihr Druckprojekt stehen Ihnen die Experten von Kröger Druck zur Verfügung. Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.
Fragen und Antworten
Sie planen ein Druckprojekt und haben noch Fragen zur Auswahl des Papiers, zu Formaten oder zum Druckverfahren? Sie möchten Kröger Druck kennenlernen und unser Leistungsspektrum besser abschätzen können?
Gerne beantworten wir Ihnen hier ein paar Fragen.
Natürlich geht nichts über ein persönliches Gespräch mit unseren Experten, die Sie gerne rund um ihr Druckprojekt beraten. Rufen Sie uns einfach an. Den richtigen Ansprechpartner vermitteln wir Ihnen gerne unter 04103 / 808 – 0.
Kröger Druck bietet Bogenoffsetdruck und Rollenoffsetdruck im Heatset-Verfahren.
Mit großer Liebe zum Detail produzieren wir perfekte Ergebnisse. Druckerzeugnisse entstehen bei Kröger Druck mit höchster Präzision und nach zertifizierten Qualitätsstandards. Dank moderner Druckmaschinen drucken wir nicht nur klimafreundlich, sondern auch kostenoptimal für das Budget unserer Kunden. Selbstverständlich drucken wir Ihre Aufträge gemäß ProzessStandard Offsetdruck (PSO) und FOGRA-Zertifizierung. Diese Qualitätsstandards wissen unsere nationalen und internationalen Kunden zu schätzen.
Mit Colormanagement und kontinuierlicher Qualitätskontrolle gewährleisten wir Ihre Farben im Rollenoffset- und Bogenoffsetdruck so originalgetreu wie möglich darzustellen.
Die Qualität eines Druckauftrags fängt bei uns bei der kompetenten Beratung durch unsere Kollegen im Vertrieb an, geht über eine gewissenhafte Auftragsbearbeitung bis hin zum termingerechten Versand. Für einen brillanten Katalog oder einen farbgetreuen Beileger arbeiten alle Mitarbeiter aus Vorstufe, Produktion und Endfertigung Hand in Hand. Mit unserem Wissen über Arbeitsfarbräume, Konvertierungseinstellungen, Maschinenlauf oder Veredelungstechniken bauen Sie mit uns auf jahrelange Erfahrung für ein qualitativ hochwertiges Printprodukt.
Im Rollenoffsetdruck wird grundsätzlich zwischen zwei verschiedenen Verfahren unterschieden: Zum Einen das Heatset-Verfahren und zum Anderen das Coldset-Verfahren. Heatset wird unter anderem für die Produktion von Zeitschriften, Katalogen und Prospekten eingesetzt, während mit Coldset-Druckmaschinen vor allem Zeitungen, Taschenbücher und Ähnliches hergestellt werden.
Im Heatset-Verfahren durchläuft das Papier nach den Farbwerken einen Trockner, der die Farbe nach dem Aufdruck trocknet und auf dem Papier fixiert. Das verhindert, dass die Farben auf die Finger der Leser abfärben. Die Farben werden brillanter und das Papier bekommt einen Glanz, dies lässt den gesamten Druck hochwertiger wirken.
Das Coldset-Verfahren wird im klassischen Zeitungsdruck verwendet. Coldset-Farben trocknen aufgrund der im Zeitungsdruck verwendeten saugfähigen Papiere ausschließlich durch Wegschlagen. In der Produktion fällt weniger Energieaufwand an und das Verfahren ist dadurch günstiger.
Kröger Druck druckt höchste Qualität und nutzt das Heatset-Verfahren.
Der Bogenoffsetdruck ist bei stärkeren Papiergrammaturen oder einer kleineren Auflage die richtige Wahl. Zudem kann hier eine Sonderfarbe und eine Lackierung eingesetzt werden. In der Weiterverarbeitung kann zudem gestanzt, genutet, gefaltet und beschnitten werden.
Daher wird der Bogendruck für Umschläge, Broschüren, Prospekte, Postkarten und alle besonderen Projekte genutzt. Man kann zum Beispiel auch einen Duftlack oder eine individuelle Stanzung einsetzen.
Im Rollenoffsetdruck werden höhere Auflagen mit geringeren Papiergrammaturen produziert. Es können inline fertige Hefte produziert werden, entweder lose, geleimt oder geheftet. Daher ist der Rollendruck prädestiniert für Fertigprodukte wie Prospekte, Beilagen oder Handzettel.
Auch die Inhaltsseiten von Magazinen, Zeitschriften oder Katalogen werden häufig im Rollenoffset produziert, diese werden dann mit den im Bogenoffset produzierten Umschlägen auf dem Sammelhefter verbunden.
Kröger Druck kombiniert beide Druckverfahren und kann damit ein breites Spektrum an Druckproduktionen abdecken. Gerne beraten unsere Experten Sie, welches Druckverfahren für Ihr Druckprojekt zum Tragen kommt.
Als Bogenoffset- und Rollenoffsetdruckerei sind wir spezialisiert auf Beilagen, Prospekte, Broschüren, Magazine, Zeitschriften und Kataloge ab einer Auflage von etwa 1.000 Exemplaren - je nach Umfang und Ausführung. Hier mehr zu unseren Produkten.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob ihr Druckprojekt zu uns passt, rufen Sie uns gerne an unter 04103 / 808 – 0 oder schreiben Sie uns eine Mail an info@kroegerdruck.de.
Als Bogenoffset- und Rollenoffsetdruckerei sind wir spezialisiert auf den Druck von Beilagen, Prospekte, Broschüren, Magazine, Zeitschriften und Kataloge.
Mehr zu unseren Produkten:
- Beilagen und Beihefter (Handzettel des Einzel- und Versandhandels, Beilagen von Möbelhäusern, Baumärkten, Drogeriemärkten, Modehäusern, ...)
- Prospekte (Angebotsprospekte, Saisonprospekte, Aktionsprospekte, ...)
- Broschüren (Imagebroschüren, Produktbroschüren, Themenbroschüren, Geschäftsberichte, ...)
- Kataloge (Reisekataloge, Sortimentskataloge, Versandkataloge, ...)
- Magazine (Kundenmagazine, Mitgliedermagazine, Regionale Stadtmagazine, ...)
- Zeitschriften (Fachzeitschriften, Special-Interest-Zeitschriften, TV-Zeitschriften, ...)
- Spezialprojekte (Postkarten, Duftlack, Spezialstanzungen,...)
Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Gerne prüfen wir, ob wir Ihren Druckwunsch umsetzen können.
Rufen Sie uns an unter: 04103 / 808 – 0 oder schreiben Sie uns an info@kroegerdruck.de.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Wir drucken auf grafischem Papier.
Im Rollenoffsetdruck werden Papiergrammaturen von 39g/m² - 135g/m² bedruckt.
Im Bogenoffsetdruck können Papierbögen mit Grammaturen von 70g/m² - 400g/m² bedruckt werden.
Hier mehr zu den unterschiedlichen Papierqualitäten.
Jedes Druckprojekt ist einzigartig und wird von uns individuell berechnet.
Gerne beraten wir Sie auch, wie Sie z.B. durch geringfügige Anpassungen der geplanten Formate oder Papierqualitäten Ihre Kosten minimieren können.
Bitte kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen ein persönliches Angebot.
Rufen Sie uns an unter: 04103 / 808 – 0 oder schreiben Sie uns an info@kroegerdruck.de.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Die Lieferzeiten sind abhängig von der Papierlieferung. Wir ordern passend zu Ihrer Bestellung das zu bedruckende Papier – als Bögen oder in der Rolle.
Daher sollten Sie mit einer Vorlaufzeit von etwa vier Wochen rechnen.
Haben Sie ein kurzfristiges Projekt – nehmen Sie Kontakt auf und wir prüfen, ob sich die Termine umsetzen lassen.
Rufen Sie uns an unter: 04103 / 808 – 0 oder schreiben Sie an info@kroegerdruck.de.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Gerne senden wir Ihnen eine auf Ihr Projekt angepasste Mustermappe mit Druckmustern oder Papiermustern zu.
Rufen Sie uns an unter: 04103 / 808 – 0 oder schreiben Sie uns an info@kroegerdruck.de.
Gerne können Sie auch online unser Kontaktformular oder Angebotsformular ausfüllen.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Versand- und Transportkosten spielen eine wesentliche Rolle in der Budgetkalkulation. Die Kosten für Versand und Verteilung orientieren sich am Gewicht. Um die Kosten zu planen, muss man daher immer das Produktgewicht seines Druckproduktes kennen.
Wie soll Ihr Prospekt, Ihre Beilage oder Ihr Katalog verteilt werden?
Wenn Ihre Beilage einem Wochenblatt, einer Zeitung oder einer Zeitschrift beigelegt werden soll, sind die Verteilkosten der Verlage ausschlaggebend, diese sind nach Gewicht gestaffelt.
Auch wenn Sie einen Prospekt oder einen Katalog per Post oder Kurier verschicken wollen, sollten Sie die Portokosten bedenken, die sich an Größe und Gewicht orientieren.
Daher ist es immer wichtig zu wissen, wie schwer das einzelne Druckprodukt ist. Entscheidend ist hierbei das Format, die Anzahl der Seiten und die Grammatur des Papiers oder anders gesagt: Sein Gewicht pro Flächeneinheit. Das Papiergewicht wird in Gramm pro Quadratmeter gemessen.
Ob Broschüre, Magazin oder Zeitungsbeilage – mit folgender Formel können Sie das Gewicht Ihres Druckprodukts berechnen:
Gesamtgewicht = Breite x Länge x Quadratmetergewicht x Blattanzahl
Angenommen, Sie drucken eine Broschüre im Format 210mm x 250mm mit 20 Seiten, also 10 Blatt, mit einem Papiergewicht von 70g/m². Anhand dieses Rechenbeispiels ermitteln Sie das Papiergewicht:
0,21m x 0,25m x 70g/m² x 10 Blatt = 36,8g/Exemplar
Rechnen Sie für das gesamte Produktgewicht noch etwa 5% für Bindung und Farbe hinzu.
Auf dieser Basis können Sie die Höhe der Versandkosten für eine Broschüre ermitteln und für Ihre komplette Auflage hochrechnen.
Im Bogenoffset können Formate von A7 bis A1 produziert und weiterverarbeitet werden.
Im Rollenoffset produzieren wir inline Fertigprodukte lose, geheftet oder geleimt von A5 bis A3 und dazu noch viele Spezialformate wie SlimJim, quadratisch, optimierte A4 Formate, mit Taben am Kopf herausstehend oder an der Seite oder mit schmalen Front- oder Rückseiten.
Bitte kontaktieren Sie uns, ob wir auch Ihr Wunsch-Format umsetzen können.
Rufen Sie uns an unter: 04103 / 808 – 0 oder schreiben Sie an info@kroegerdruck.de.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Gerne übernehmen wir die gesamte Logistik für Sie: Von der Personalisierung im Lettershop über die Verpackung bis hin zum termingerechten, kostengünstigen Versand. Wir sorgen dafür, dass Ihre Prospekte, Broschüren oder Kataloge zur rechten Zeit am rechten Ort sind.
Bei der Art des Versands ist es wichtig zu bedenken, wie mit den Druckprodukten weiter umgegangen wird. Bei Beilagen oder Beiheftern, die an einen Verlag geliefert werden ist es beispielsweise nicht sinnvoll die Drucksachen in Kartons zu 100 Stück zu verpacken, sondern besser lose verschränkt auf Europalette anzuliefern, um zusätzlichen Aufwand durch das Auspacken zu vermeiden.
Gerne beraten wir Sie, wie wir die Logistik rund um ihr Druckprojekt kostenoptimiert umsetzen können.
Nehmen Sie Kontakt auf unter: 04103 / 808 – 0 oder schreiben Sie uns an info@kroegerdruck.de.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Selbstverständlich können Sie beim Andruck Ihres Druckprojekts dabei sein. Wenn Sie möchten, unterstützen wir Sie gerne bei der Anreise oder reservieren Ihnen ein Hotelzimmer.
Kröger Druck sucht regelmäßig neue Mitarbeiter für den Rollendruck, die Weiterverarbeitung oder die Verwaltung.
Schauen Sie gern in unserer Jobbörse, welche Jobs aktuell ausgeschrieben sind.
Viel Erfolg.
Rufen Sie uns gerne an unter: 04103 / 808 – 0.
Per Mail erreichen Sie uns unter: info@kroegerdruck.de.
Oder füllen sie online unser Kontaktformular oder Angebotsformular aus.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Tipps rund um das Erstellen Ihrer Druckdaten
Folgende Hinweise sollen Ihnen helfen, Ihre Druckdaten korrekt anzulegen. Ihre Daten durchlaufen im Workflow ein standardisiertes Prüfverfahren. Tauchen Fehler oder Unklarheiten auf, kontaktieren wir Sie selbstverständlich. Für Fragen stehen wir Ihnen auch unter 04103-808-0 zur Verfügung.
Das Dokumentformat im Layoutprogramm in der Größe des Endproduktes anlegen (Nettoformat). Der Beschnitt beträgt 3 – 5 mm, wenn Tonwertflächen, Bilder oder Elemente bis an das Nettoformat laufen und im Anschnitt liegen. Vermeiden Sie Haarlinien, die Linienstärke muss mindestens 0,3 Punkt betragen. Bilddateien als EPS- oder TIFF-Dateien erstellen. Bitte keine vorseparierten Dateien (DCS-Dateien) verwenden. Farb- und Graustufenbilder in 300 dpi, Strichbilder in 1200 dpi anlegen. Als Datenaustauschformat akzeptieren wir ausschließlich das PDF-Dateiformat.
Druckdaten sowie Digitalproofs müssen auf das beauftragte Druckverfahren und den Bedruckstoff abgestimmt sein. Achten Sie dabei auf die maximal mögliche Farbsumme, die Tonwertzunahme und den Schwarzaufbau. Verwenden Sie für die Druckdatenerstellung ausschließlich standardisierte ICC-Profile der ECI (erhältlich unter: www.eci.org) und geben Sie das ICC-Profil für Ihre Daten bei der Lieferung an oder schicken Sie es mit. Nur wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, kann eine Übereinstimmung in prozessüblichen Toleranzen mit dem späteren Druckergebnis gewährleistet werden. Eingebettete ICC-Profile werden nicht berücksichtigt. Welches Profil genau zu welchem Druckverfahren und Bedruckstoff passt, erfragen Sie bereits vor der Druckdatenerstellung bei uns.
Für den Druck benötigen wir PDF-Daten. Darin müssen alle Schriften und Bilder enthalten sein, sodass keine weiteren Daten extra mitgeschickt werden müssen.
Verwenden Sie auch eindeutige Bezeichnungen für Ihre Druckdaten, also statt “Prospekt.pdf” besser “Prospekt_Kunde_Sommeraktion.pdf”. Sie haben die Wahl für die Übertragung Ihrer Druckdaten: Praktisch und schnell geht’s per FTP-Server. Fragen Sie uns einfach nach FTP-Adresse, Benutzernamen und Passwort. Alternativ schicken Sie uns eine CD oder DVD mit den Daten per Post.
Legen Sie mehrseitige Dokumente auf Doppelseiten an und nummerieren Sie die Seiten. Begrenzen Sie die Seiten pro Datei auf maximal 32 Seiten. Liefern Sie grundsätzlich die in Ihrem Dokument verwendeten Schriften mit. Modifizieren Sie niemals eine Schrift über das Schriftenstil-Menü, sondern benutzen Sie einen eigenen Schriftenschnitt. Vermeiden Sie es, kleine Schriftgrade (6 bis 8 Punkt) mit zwei oder mehr Farben aufzurastern. Ebenso sollten Sie kleine negative Antiquaschriften in Tonflächen und Bildern vermeiden, da die Serifen im Druck nicht exakt wiedergegeben werden können. Verwenden Sie Tabulatoren und keine „Leertastensprünge“. Gegen unschöne Blitzer versehen Sie Texte oder Grafiken mit einer entsprechenden Über- bzw. Unterfüllung. Definieren Sie in Ihrem Dokument nur Skalenfarben oder „echte“ Sonderfarben. Jede definierte Sonderfarbe bewirkt eine extra belichtete Druckplatte und verursacht Mehrkosten.
Legen Sie einen drei Millimeter großen Beschnitt an, wenn Tonwertflächen oder Bilder bis an den Papierrand laufen. Verdecken Sie unerwünschte Elemente nicht mit einer weißen Fläche, da sie sonst unnötigerweise durch das RIP mitberechnet wird. Schicken Sie einen S/W- oder Farbausdruck mit den angelieferten Daten mit. Besser, Sie liefern einen farbverbindlichen Digitalproof nach Prozess- Standard-Offset (PSO) mit FOGRA-Medienkeil mit (www.fogra.org).
Erstellen Sie einen Ausdruck vom Inhalt des angelieferten Datenträgers, aus dem ersichtlich ist, welche Daten sich auf dem Datenträger befinden. Strukturieren Sie die Daten auf den angelieferten Datenträgern. Beschriften Sie den Datenträger mit Ihrem Firmennamen, Anschrift, Telefonnummer, Ansprechpartner und Anzahl der angelieferten Datenträger. Liefern Sie nur Kopien Ihrer Daten auf Datenträgern an.
Scannen Sie die Daten nach Möglichkeit im entsprechenden Winkel ein und achten Sie dabei auf die zweifache Auflösung der späteren in der Ausbelichtung benutzten Rasterweite. Die trifft bei einer 1:1 Übernahme der Bilddaten in Ihrem Layoutprogramm zu. Soll ein Bild nachträglich vergrößert werden, so muss die Scanauflösung um den Vergrößerungsfaktor erhöht werden. Jeder Scan sollte nur ein einziges Bild enthalten und keine Reihenscans, da sonst die Dateigröße ins Uferlose anwächst. Dies gilt besonders für Strichscans oder Grafiken. Scannen Sie Daten nach Möglichkeit in der Größe, die Sie später im Layoutprogramm benötigen. Eine nachträgliche Skalierung führt zu einer Verschlechterung der Bildqualität außerdem erhöht sich der Rechenaufwand im Belichtungsprozess drastisch. Scannen Sie Strich (Text oder Grafiken) mit einer Auflösung von 1200 dpi.
Speichern Sie Bilddaten im EPS-, JPEG- oder TIFF-Format ab. Vermeiden Sie das Drehen von Bilddaten im Layoutprogramm. Beschneiden Sie in einem Bildbearbeitungsprogramm die gescannten Bilder auf ein Minimum. Das Kolorieren, Soften oder Ändern des Tonwerts an Bilddaten ist zwar in einigen gängigen Layoutprogrammen möglich, sollte jedoch in einem professionellen Bildbearbeitungsprogramm vorgenommen werden und im EPS oder TIFF-Format abgesichert werden. Vergeben Sie keine Bildnamen doppelt und vermeiden Sie dabei Leerräume oder Sonderzeichen. Bitte vermeiden Sie auch die Umbenennung Ihrer Datei nach dem Import ins Layoutprogramm, ebenso wie Größenveränderungen in Feindatenbildern im Layoutprogramm. Die Größe sollte immer im Bildbearbeitungsprogramm verändert werden bei gleichbleibender Auflösung. Grundsätzlich sollte die Auflösung Ihrer Bilder im Layoutdokument gleich hoch sein. Vermeiden Sie außerdm komplizierte Freisteller oder Beziergrafiken mit extrem vielen Pfadpunkten.
Bei Grafiken, die als EPS gespeichert und anschließend in ein Layoutprogramm importiert werden, müssen die Schriften mitgeliefert werden. Die Information wird nicht in das EPS-File geschrieben. Achten Sie auf Überfüllungen bzw. auf Überdrucken-Einstellungen.
Prüfen Sie Ihre PDF-Dateien auf technische Richtigkeit bevor Sie die Daten an uns senden. Wenn Sie zum erste Mal mit uns arbeiten, schicken Sie uns vorab eine Test-PDF. Wir kontrollieren ihre Daten auf technische Richtigkeit und Farbtauglichkeit. Liefern Sie von Ihren Daten einen farbverbindlichen Digitalproof mit, der mit dem Ugra/FOGRA-Medienkeil 2.0 versehen sein sollte. Gerne können wir Ihnen kostengünstig einen Digitalproof erstellen. Verwenden Sie zur Farbumrechnung von Bilddaten entsprechende Profile. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen zur Farbumrechnung haben.
PDF Datei zum Download
Clever gerechnet: DIN-Formate im Überblick
Bezeichnung | Abmessungen (mm × mm) |
---|---|
DIN A0 | 841 x 1189 |
DIN A1 | 594 x 841 |
DIN A2 | 420 x 594 |
DIN A3 | 297 x 420 |
DIN A4 | 210 x 297 |
DIN A5 | 148 x 210 |
DIN A6 | 105 x 148 |
DIN A7 | 74 x 105 |
Gut zu wissen: In der DIN A Reihe ist ein Quadratmeter die Basis. DIN A4 gilt als Standard für Briefbogen, DIN A6 für Postkarten.
Bezeichnung | Abmessungen (mm × mm) |
---|---|
DIN B0 | 1000 x 1414 |
DIN B1 | 707 x 1000 |
DIN B2 | 500 x 707 |
DIN B3 | 353 x 500 |
DIN B4 | 250 x 353 |
DIN B5 | 176 x 210 |
DIN B6 | 125 x 176 |
DIN B7 | 88 x 125 |
Gut zu wissen: Die DIN B 4 und 5 sind gängige Formate für Briefumschläge.
Bezeichnung | Abmessungen (mm × mm) |
---|---|
DIN C0 | 917 x 1297 |
DIN C1 | 648 x 917 |
DIN C2 | 458 x 648 |
DIN C3 | 324 x 458 |
DIN C4 | 229 x 324 |
DIN C5 | 162 x 229 |
DIN C6 | 114 x 161 |
DIN C7 | 81 x 114 |
Gut zu wissen: Die DIN C Reihe beschreibt die Formate für Versandtaschen, Kuverts und Briefhüllen.
Unternehmen
Services
ZERTIFIZIERTE QUALITÄT



